Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung
AWO-Kita „Die Stube“
~~~~~
JAHRESPROGRAMM der Familien- und Seniorenakademie
vhs Rheingau-Taunus e.V.
~~~~~
IHK Wiesbaden vergibt neues Gütesiegel „Ausgezeichneter Wohnort“ an Idstein
~~~~~
Idsteiner Netzwerk für Familien
Kinder fördern-Kinder schützen-Eltern stärken
~~~~~
Die Träger der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Idstein haben sich in einem gemeinsamen Diskussionsprozess in 2007 auf ihr Selbstverständnis, ihre Zusammenarbeit und Zielsetzungen verständigt. Der Trägerkreis versteht sich als Beratungsforum für die jeweiligen Träger und fördert das Selbstverständnis der Stadt Idstein als familienfreundliche Stadt.
Die Trägervereinbarung ist als Absichtserklärung zu verstehen, mit der die Entscheidungsträger Planungs- und Entscheidungskriterien für die bedarfsgerechte Entwicklung der Kindertagesbetreuung angeboten bekommen. Andererseits dient die Vereinbarung als Orientierung für die praktische Arbeit und die konkrete Ausgestaltung des Betreuungs- und Bildungsangebotes für Kinder und Familien.
Die gesetzlichen Vorgaben bilden Grundlage und Ausgangspunkt der Vereinbarung. Sie ist im Konsens und „auf Augenhöhe“ getroffen worden und hat für die Träger den Charakter einer Selbstverpflichtung. Der Trägerkreis begrüßt die in Idstein vorhandene große Trägervielfalt und sieht darin einen Beitrag zu einem besonders bedarfsgerechten Gesamtangebot für die Kinder und Familien in unserer Stadt. Diese Trägervielfalt soll erhalten bleiben.
Leitgedanke und Auftrag:
Die Träger der Kindertageseinrichtungen in Idstein erkennen ihren Auftrag im Kinder- und Jugendhilfegesetz und im Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch. Im Mittelpunkt steht die Entwicklungsförderung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Dies geschieht durch Erziehung, Bildung und Betreuung. Die Angebote, Strukturen und Maßnahmen der Einrichtungen entsprechen dieser gesetzlichen Grundlage. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan dient den Einrichtungen als fachliche Orientierung. Seine Umsetzung ist auch Gegenstand der koordinierten Fortbildung. Die Eltern werden in wesentlichen Angelegenheiten der Einrichtung beteiligt.
In gemeinsamer Verantwortung stellen die Träger ein bedarfsgerechtes Gesamtangebot für die Kinder und Familien in Idstein bereit. Dieses wird untereinander transparent gemacht und abgestimmt; im einzurichtenden Fachgremium der Träger findet ein Informationsaustausch über Bedarfsentwicklungen vor Ort statt.
Innerhalb dieser Gesamtverantwortung führen die Träger ihre Einrichtungen im Sinne ihrer jeweiligen Satzung mit ihrem spezifischen Profil. Die gegebene Trägervielfalt, die ein breites Spektrum an Betreuungsmöglichkeiten und pädagogischen Schwerpunkten für die Familien in Idstein beinhaltet, ist von allen Trägern gewollt und soll erhalten bleiben.